Kochel a. See - Walchensee, © Tourist Information Kochel a. See, Foto: Thomas Kujat
Handlungsfeld 2
mehr

Handlungsfeld 2

Professionalisierung Bauernhof- & Landurlaub

 

Leit-Projektträger: Anbietergemeinschaft Bauernhof- und Landurlaub Bayerisches Alpenland e.V.

Kooperationsprojekt mit den LAGs Kreisentwicklung Miesbacher Land und Zugspitz-Region

Projektinhalt:
Urlaub auf dem Bauernhof ist für etwa 260 Betriebe im Oberland ein wichtiger Betriebszweig. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen der Urlauber an die gastgebenden Höfe. Die Anbietergemeinschaften Urlaub auf dem Bauernhof im Oberland Pfaffenwinkel-Ammersee-Lech, Alpenregion Tegernsee-Schliersee, Tölzer Land und Zugspitzregion-Werdenfelder Land arbeiten bislang jeder für sich und können so nicht die heute zunehmend erforderliche Professionalität an Vermarktung und Qualität sicherstellen, um im Wettbewerb insbesondere auch mit den Nachbarregionen bestehen können. Deshalb planen die vier Anbietergemeinschaften, sich zu einem gemeinsamen Verband zusammenzuschließen und eine professionell geführte Geschäftsstelle einzurichten, die künftig zentral die Aufgaben übernehmen soll.
 

Maßnahmen die mit LEADER gefördert werden sollen:

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Erhebungsbogen
  • Vor- und Nachbereitung der Vor-Ort-Beratung
  • Vor-Ort-Besuch
  • Evaluierung
  • Projektbericht


Bezug zur LES mit Entwicklungs- und Handlungsziel:
Entwicklungsziel 4: Gezielte Weiterentwicklung des Angebots mit dem Schwerpunkt Aktiv- und Naturerlebnis unter Berücksichtigung einer durchgängigen Qualitätsstrategie und des Klimawandels

Handlungsziel 4.3: Durchführung einer Qualitätsoffensive zur Verbesserung der Servicequalität bei den Anbietern
 

Beitrag zu weiteren Zielen:
Entwicklungsziel 2: Breite Verankerung eines Umwelt- und Regionalbewusstseins mit dem Schwerpunkt auf gesunde Ernährung, dezentrale Versorgungsstrukturen und regionale Wertschöpfung

Handlungsziel 2.2: Initiierung von mindestens zwei Vernetzungs-, Marketing- und Angebotsaktivitäten zur weiteren Profilierung als Kräuterregion
 

Fördersumme: 114.801,48 €
Zuwendungsfähige Ausgaben: 191.335,80 €
Gesamtausgaben brutto: 214.075,14 €

Weiterentwicklung Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land

 

Leit-Projektträger: Tölzer Land Tourismus (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen)

Projektinhalt:
Erstellung einer Konzeption zur Weiterentwicklung der Kräuter-Erlebnis-Region schwerpunktmäßig mittels Moderation und unter enger Einbindung relevanter Kräuterpartner im Tölzer Land

Bezug zur LES mit Entwicklungs- und Handlungsziel:
Entwicklungsziel 2: Breite Verankerung eines Umwelt- und Regionalbewusstseins mit dem Schwerpunkt auf gesunde Ernährung, dezentrale Versorgungsstrukturen und regionale Wertschöpfung. 
Handlungsziel 2.2: Initiierung von mind. zwei Vernetzungs-, Marketing- und Angebotsaktivitäten zur weiteren Profilierung als Kräuterregion.

Beitrag zu weiteren Zielen:
Entwicklungsziel 4: Gezielte Weiterentwicklung des Angebots mit dem Schwerpunkt Aktiv- und Naturerlebnis unter Berücksichtigung einer durchgängigen Qualitätsstrategie und des Klimawandels.

Fördersumme: 14.700 €
Zuwendungsfähige Ausgaben: 29.400 €
Gesamtausgaben brutto: 34.986 €

Radverkehrskonzept mit dem Schwerpunkt Alltagsradverkehr

 

Leit-Projektträger: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Projektinhalt:
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehr zu fördern. Dieses zu erreichen ist aus Gründen des Gesundheits- und Klimaschutzes ausgesprochen wichtig und kann zudem die regionale Wirtschaft und den Tourismus fördern. Hierfür soll ein Radverkehrskonzept mit dem Schwerpunkt „Alltagsverkehr“ erstellt werden, wobei zielgerichtete Freizeitwege ebenfalls Bestandteil der Konzeptbetrachtung sein sollen. Zentraler Baustein des Radverkehrskonzepts soll die Entwicklung eines zielorientierten Alltagsradverkehrsnetzes mit schnellen und direkten Verbindungen zwischen Gemeinden untereinander sowie Gemeinden und Gemeindeteilen sein.

Bezug zur LES mit Entwicklungs- und Handlungsziel:
Entwicklungsziel 2: Breite Verankerung eines Umwelt- und Regionalbewusstseins mit dem Schwerpunkt auf gesunde Ernährung, dezentrale Versorgungsstrukturen und regionale Wertschöpfung.
Handlungsziel 2.4: Durchführung von mind, zwei Maßnahmen zur ländlichen Strukturverbesserung im Sinne von Land-, Dorf- und Flurentwicklung.

Begründung: Alltagsfahrradverkehr auf sicheren, schnellen Wegen ist insbesondere im ländlichen Raum aufgrund der im Vergleich zum urbanen Raum großen Distanzen eine große Herausforderung und somit als übergreifende Aufgabe der ländlichen Strukturverbesserung zu sehen. Gelingt dies, so kann diese Strukturverbesserungsmaßnahme deutlich zu einer Verbesserung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung des ländlichen Raums beitragen, da der Alltagsradfahrer Verkehr und somit Umweltbelastung und Verbrauch fossiler Energie vermeidet Fahrrad als „Zero Emission Vehicle“).

Fördersumme: 26.460,00 €
Zuwendungsfähige Ausgaben: 52.920,00 €
Gesamtausgaben brutto: 62.974,80 €

Baukulturregion Alpenvorland

 

Leit-Projektträger: Landkreis Miesbach

Kooperationsprojekt mit den LAGs Mangfalltal-Inntal und Kreisentwicklung Miesbacher Land

Projektinhalt:
Die oberbayerischen Landkreise Rosenheim, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen wollen in einem Kooperationsprojekt gemeinsam zur „Baukulturregion Alpenvorland“ werden, mit dem Ziel die Qualität der Baukultur in dieser Region mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft nachhaltig und langfristig zu verbessern. Der vorgesehene Projektinhalt ist der prozesshafte Ansatz:  
•    zur Sensibilisierung von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, 
•    zur Vermittlung von Instrumenten zur Stärkung der Baukultur auf kommunaler und regionaler Ebene und 
•    zur Initiierung von ersten Umsetzungsprojekten. 
Aus den in den jeweiligen Gemeinden erarbeiteten Ergebnissen wird eine Baukulturstrategie für die gesamte Region (=Projektgebiet) entwickelt. Sie soll als politische Willensbekundung in den beteiligten Landkreisen verankert werden und als Leitfaden für zukünftige Bautätigkeiten dienen. 

Maßnahmen die mit LEADER gefördert werden sollen: Beauftragung eines Expertenbüros zur Umsetzung des Prozesses

Bezug zur LES mit Entwicklungs- und Handlungsziel: 
Entwicklungsziel 2: Breite Verankerung eines Umwelt- und Regionalbewusstseins mit dem Schwerpunkt auf gesunde Ernährung, dezentrale Versorgungsstrukturen, regionale Wertschöpfung oder Natur- und Artenschutz. 
Handlungsziel 2.4: Durchführung von mind, zwei Maßnahmen zur ländlichen Strukturverbesserung im Sinne von Land-, Dorf- und Flurentwicklung. 

Begründung: Baukultur liefert einen entscheidenden Beitrag zur ländlichen Strukturverbesserung. Dieser Begriff umfasst gem. aktuellem Stand der Wissenschaft nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern einen moderierten Prozess z.B. zum Erhalt von Basisinfrastrukturen sowie zur Verbesserung des kulturellen Erbes 

Beitrag zu weiteren Zielen: 
Entwicklungsziel 3: Sicherung des kulturellen Erbes sowie gezielter Ausbau des Kultur- und Bildungsangebots. 
Handlungsziel 3.3: Schaffung und Sicherung von mind. zwei Angeboten zur Förderung der Heimatkultur unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppen Kinder und Jugendliche.

Fördersumme: 424.200 €
Zuwendungsfähige Ausgaben: 707.000 €
Gesamtausgaben brutto: 841.333 €